Nachhaltigkeit – ein Wort mit vielen Dimensionen

Bei Art-Invest Real Estate verstehen wir Nachhaltigkeit als festen Bestandteil unserer Unternehmens-DNA. Dies bedeutet, dass wir eine Strategie verfolgen, die sowohl gegenwärtig als auch in Zukunft negative Auswirkungen auf globale Herausforderungen wie den Klimawandel und Ressourcenknappheit reduziert. Dabei orientieren wir uns an unseren Leitlinien, die die Grundlage für unser tägliches Handeln bilden.

Moderner Hof zwischen Gebäuden mit markanten Fassaden, Gehweg mit Passanten und Sitzbereich im Freien.
Moderner Hof zwischen Gebäuden mit markanten Fassaden, Gehweg mit Passanten und Sitzbereich im Freien.
Innenansicht eines Restaurants in einem Wintergarten mit Glasdach, bunten Stühlen, gedeckten Tischen und großen Pflanzen.
Sehr große Menschengruppe in Business-Kleidung schaut für ein Gruppenfoto nach oben in die Kamera.
Innenansicht eines modernen Bürogebäudes aus Containern, mit einem langen Konferenztisch, schwarzen Stühlen, grünen Stahlwänden und sichtbaren Rohrleitungen im Industriestil.

Moderner Hof zwischen Gebäuden mit markanten Fassaden, Gehweg mit Passanten und Sitzbereich im Freien.

Wir sichern langfristigen wirtschaftlichen Erfolg durch verantwortungsbewusste Verwaltung von Kapital und Ressourcen. Integrität, Compliance und vorausschauendes Risikomanagement sind dabei die Grundlage unseres Handelns.

Innenansicht eines Restaurants in einem Wintergarten mit Glasdach, bunten Stühlen, gedeckten Tischen und großen Pflanzen.

Wir reduzieren unseren CO₂-Fußabdruck konsequent und fördern klimaresiliente, ressourcenschonende Immobilien. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien, erneuerbarer Energien und innovativer Technologien schaffen wir langlebige Werte.

Sehr große Menschengruppe in Business-Kleidung schaut für ein Gruppenfoto nach oben in die Kamera.

Wir schaffen ein gesundes, inklusives Arbeitsumfeld und fördern Engagement sowie gesellschaftliche Teilhabe. Mit lebendigen Quartieren und offenem Stakeholder-Dialog stärken wir Gemeinschaften und langfristige Partnerschaften.

Innenansicht eines modernen Bürogebäudes aus Containern, mit einem langen Konferenztisch, schwarzen Stühlen, grünen Stahlwänden und sichtbaren Rohrleitungen im Industriestil.

Wir investieren in Innovation, fördern den Wissensaustausch, entwickeln unsere Prozesse kontinuierlich weiter und passen uns flexibel an Veränderungen an. So gestalten wir zukunftsfähige Lösungen und prägen aktiv Branchenstandards.

ENTDECKE UNSERE NACHHALTIGKEITSLEITLINIEN IM DETAIL

UNSER NACHHALTIGKEITSANSATZ IST GANZHEITLICH

Akquisition

Die ESG Due Diligence ist ein festgelegter Standard bei jedem Ankauf – so werden attraktive Immobilien erworben, die langfristig vermarktungsfähig bleiben. Sanierungsbedarfe werden in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aufgenommen, um energetisch nachhaltige Objekte realisieren zu können.

Icon

Fondsmanagement

Überprüfung der Immobilien hinsichtlich Taxonomie-Konformität und ESG-Aspekten, wobei Anlegerwünsche berücksichtigt werden. Transparenz wird beispielsweise durch das Angebot von GRESB, eines objektspezifischen Reportings oder durch die Fondsklassifizierung nach Art. 8 / 9 der Offenlegungsverordnung geschaffen.

Icon

Projektentwicklung

Umsetzung neuer Standards im Bereich Nachhaltigkeit mithilfe von Leuchtturmprojekten. Das Ziel dabei: langlebige, attraktiv gestaltete Immobilien mit hoher Aufenthaltsqualität für den Nutzer erschaffen. Entsprechend der Zielsetzung bei Projektentwicklungen, werden Anforderungen aus der Taxonomie erfüllt sowie weitere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.

Icon

Asset Management

Neben der Zufriedenheit der Mieter steht in der Betriebsphase vor allem auch der langfristige Werterhalt durch proaktives Handeln im Mittelpunkt. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen ist das Asset Management und die Zusammenarbeit mit den Mietern zentral. Genutzt werden Elemente wie: Green Leases, Bezug von Grünstrom, Technologien zum effizienten Gebäudebetrieb, Photovoltaik, effiziente technische Gebäudeausstattung, Smart-Meter und vieles mehr.

Icon

Die ESG Due Diligence ist ein festgelegter Standard bei jedem Ankauf – so werden attraktive Immobilien erworben, die langfristig vermarktungsfähig bleiben. Sanierungsbedarfe werden in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung aufgenommen, um energetisch nachhaltige Objekte realisieren zu können.

Überprüfung der Immobilien hinsichtlich Taxonomie-Konformität und ESG-Aspekten, wobei Anlegerwünsche berücksichtigt werden. Transparenz wird beispielsweise durch das Angebot von GRESB, eines objektspezifischen Reportings oder durch die Fondsklassifizierung nach Art. 8 / 9 der Offenlegungsverordnung geschaffen.

Umsetzung neuer Standards im Bereich Nachhaltigkeit mithilfe von Leuchtturmprojekten. Das Ziel dabei: langlebige, attraktiv gestaltete Immobilien mit hoher Aufenthaltsqualität für den Nutzer erschaffen. Entsprechend der Zielsetzung bei Projektentwicklungen, werden Anforderungen aus der Taxonomie erfüllt sowie weitere Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt.

Neben der Zufriedenheit der Mieter steht in der Betriebsphase vor allem auch der langfristige Werterhalt durch proaktives Handeln im Mittelpunkt. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeitsthemen ist das Asset Management und die Zusammenarbeit mit den Mietern zentral. Genutzt werden Elemente wie: Green Leases, Bezug von Grünstrom, Technologien zum effizienten Gebäudebetrieb, Photovoltaik, effiziente technische Gebäudeausstattung, Smart-Meter und vieles mehr.

Unser Fortschritt

Individuelle ESG-Fahrpläne

Individuelle ESG-Fahrpläne

ESG-Fahrplänen stärken wir die Zukunftsfähigkeit unseres Gebäudebestands. Für rund 50% unserer Objekte haben wir bereits individuelle Dekarbonisierungsstrategien entwickelt.

ESG-Plattform

ESG-Plattform

Wir haben eine ESG-Datenplattform implementiert, die eine präzise Erfassung, umfassende Analyse und klare Kommunikation aller relevanten ESG-Kennzahlen ermöglicht. So gewährleistet sie maximale Transparenz und vereinfacht unser Reporting erheblich.

Smart Meter

Smart Meter

Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir auf Smart Meter, um den nachhaltigen Gebäudebestand voranzutreiben.

Weiterempfehlung

Weiterempfehlung

Rund 90 % unserer aktuellen und ehemaligen Mitarbeitenden empfehlen Art-Invest Real Estate auf Kununu weiter – mit einer starken Bewertung von 4,4 Sternen.

Weiterempfehlung

UNSERE LIEBSTEN PROJEKTE

Wir führen an unseren Unternehmensstandorten jährlich Social Days durch, um lokale Initiativen zu unterstützen. Durch den Aufbau langfristiger Partnerschaften sichern wir eine ganzjährige Präsenz und ein nachhaltiges Engagement. Zusätzlich beteiligen wir uns das ganze Jahr über an lokalen Projekten, fördern Initiativen durch Sponsorings und unterstützen zur Weihnachtszeit den „Weihnachtsbaum der Wünsche“.

Weitere Informationen zu unseren Aktivitäten und Engagements finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Overlay Image

Wir haben unsere ursprüngliche Manage to Core-Strategie weiterentwickelt: Mit der Manage to Sustainability-Strategie sind wir nun in der Lage, wirtschaftliche, zukunftsfähige Immobilien zu realisieren, die umwelt- und ressourcenschonend im Betrieb sind – dabei aber auch soziale Aspekte der Nutzer von Beginn an in ihrer DNA tragen und somit Werterhalt, Effizienz, Zufriedenheit, Komfort und Nutzungswert erhöhen.

Illustration mit roten Gebäuden, die nicht nachhaltig sind, und grünen Gebäuden, die nachhaltig sind.

Unsere Highlights

Morrow, Frankfurt am Main

Modernes Gebäude mit Glasfassade und weißem Rahmen, stufenförmig aufgebaut, vorne kleiner Eingangsbereich mit Pflanzen

Nachhaltige Transformation im Zentrum der Stadt mit höchstem DGNB-Siegel​

Standort: Frankfurt am Main
Nutzung: Büro- und Gewerbeflächen

Highlights:
Revitalisierung statt Abriss:

  • Erhalt und Modernisierung des Bestandgebäudes – Ressourcenschonung & Reduktion grauer Emissionen

DGNB Platin-Zertifizierung:

  • Erfüllung höchster Standards in Ökologie, Ökonomie, Technik und soziokultureller Qualität

DGNB Diamant-Zertifizierung:

  • Erste Büroimmobilie in Frankfurt mit der höchsten Auszeichnung der DGNB für herausragende Architektur & Baukultur

WiredScore-Platin-Zertifizierung:

  • Exzellente digitale Infrastruktur & Konnektivität

Zukunftsfähige Arbeitswelten:

  • Hohe Aufenthaltsqualität, moderne Gebäudetechnik & nachhaltige Gebäudenutzung

Zur Projektseite: www.morrow-frankfurt.de

Alter Wall 2-32, Hamburg

Helles sechsstöckiges Gebäude mit vielen Fenstern, beleuchtetem Erdgeschoss und Fahne auf dem Dach, steht an einem großen Platz neben einem historischen Bau

Nachhaltigkeit durch Kultur & Stadtrevitalisierung​

Standort: Hamburg, Altstadt – zwischen Rathausmarkt und Rödingsmarkt
Nutzung: Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Kunst & Kultur

Highlights:
Historische Substanz erhalten & modern ergänzt:

  • Revitalisierung denkmalgeschützter Gebäude aus der Zeit um 1900​
  • Integration moderner Architektur hinter historischen Fassaden​

Stadtbild prägend & verbindend:​

  • Beitrag zur Belebung der Hamburger Innenstadt durch vielfältige Nutzungskonzepte​​
  • Auszeichnung als „Bauwerk des Jahres 2020“ durch den AIV Hamburg​

Kulturelle Belebung durch das Inter/Wall Festival:​

  • Jährliche Lichtkunst-Installation von Michael Batz unter dem Motto „Sharing the same spirit“​
  • Illumination des Gebäude-Ensembles Alter Wall 2–32 und umliegender Brücken​
  • Kostenfreie Konzerte und Projektionen zur Förderung des kulturellen Austauschs ​

Zur Projektseite: www.alter-wall-hamburg.de

HAMMERBROOKLYN, HAMBURG

Moderne Gebäudefassade mit großen grünen Glaslamellen, davor rote Backsteinfassade im Hintergrund

DIGITAL PAVILLON – Fokus: Kreislaufwirtschaft​

Standort: Hamburg
Nutzung: Innovations- und Veranstaltungszentrum

Highlights:
ReUse & Upcycling:​

  • Wiederverwendung des US-Pavillons der EXPO 2015 in Mailand​
  • CO₂-Einsparung von bis zu 18 % grauen Emissionen im Vergleich zu einem Neubau​

Nachhaltiges Energiekonzept:​

  • All-electric Konzept – komplett ohne fossile Energieträge​
  • Versorgung mit 100 % Ökostrom​
  • Intelligentes Energiemanagement – optimierter Betrieb durch Gebäudeautomation​

Smart & effizient:​

  • Über 20.000 Sensoren, KI-gesteuerte Gebäudetechnik​
  • SmartScore-Zertifizierung in Platin mit 100 % – weltweit erstes Projekt mit voller Punktzahl​

Zukunftsort:​

  • Flexible Flächen für Innovation, Start-ups & Veranstaltungen​
  • Teil des nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekts Hammerbrooklyn​

Zertifizierungen:​

  • SmartScore Platin (100 %)

Zur Projektseite: www.hammerbrooklyn.hamburg

HALLER HAUS, HAMBURG

Helles, mehrstöckiges Stadthaus mit vielen rundbogigen Fenstern und dunklem Dach. Im Erdgeschoss befinden sich Geschäfte.

Nachhaltige Revitalisierung eines historischen Wahrzeichens​

Standort: Hamburg, Jungfernstieg
Nutzung: Bank-, Büro- und Einzelhandelsflächen

Highlights:
Erhalt historischer Substanz:​

  • Aufwendige Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes aus dem Jahr 1899​
  • Restaurierung der historischen Kassenhalle mit 19.500 Arbeitsstunden und 2.800 Skalpellklingen ​

Revitalisierung statt Neubau:​

  • Modernisierung und Integration in das fünfteilige Alsterfoyer-Ensemble​
  • Erhalt und Aufwertung bestehender Bausubstanz zur Ressourcenschonung​

Stärkung der Innenstadt:​

  • Beitrag zur Belebung des Jungfernstiegs durch neue Nutzungskonzepte​
  • Integration von Einzelhandel und Bankdienstleistungen in zentraler Lage​
  • Immobilienmanager Award 2023 zum Thema “Projektentwicklung im Bestand”

Zur Projektseite: https://alsterfoyer.de/haller-haus

Macherei Berlin-Kreuzberg

Stadtansicht mit einem hohen dunklen Hochhaus, daneben grünliche Bürogebäude und einer Hochbahn mit gelbem Zug. Im Hintergrund die Skyline mit Fernsehturm.

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Herzen Berlins​

 

Standort: Berlin-Kreuzberg, ehemaliges Postcheckamt-Areal
Nutzung: Büro, Einzelhandel, Gastronomie, Fitness

Highlights:
M40 – Holz-Hybrid-Neubau​

  • Stilvoller Holz-Hybrid-Bau als architektonisches Statement für nachhaltige Stadtgestaltung​
  • Verwendung nachwachsender Rohstoffe und modulare Bauweise​
  • Emissionen im Bau (inkl. Mieterausbau & exkl. PV-Anlage): ~480 kg CO₂/m²​

M50 – Erhalt statt Abriss​

  • Ökologische Revitalisierung des 90 m hohen ehemaligen Bürohochhauses​
  • Bestandserhalt von 45.000 Tonnen Stahlbeton vermeidet energieintensive Neubauprozesse​
  • Symbol für ressourcenschonende Transformation urbaner Bestände​

M60 – Net Zero im Betrieb​

  • Vollversorgung über PV-Anlagen und nachhaltige Energiekonzepte​
  • Erzeugter Solarstrom: 440 MWh/Jahr​
  • Hohlkörperdecken und eine kreislauffähige Keramikfassade reduzieren den Ressourcenverbrauch​

Quartiersstrategie:​

  • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in allen Bauphasen​
  • Fokus auf zukunftsfähige Energie, Ressourceneffizienz und urbane Resilienz​
  • Förderung von emissionsarmer Mobilität und Aufenthaltsqualität im Quartier​

Zur Projektseite: www.die-macherei-kreuzberg.de/